{"id":531994,"date":"2024-11-05T15:58:54","date_gmt":"2024-11-05T15:58:54","guid":{"rendered":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/uncategorized\/din-en-16204\/"},"modified":"2024-11-05T15:58:54","modified_gmt":"2024-11-05T15:58:54","slug":"din-en-16204","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/publishers\/din\/din-en-16204\/","title":{"rendered":"DIN EN 16204"},"content":{"rendered":"
Dieses Dokument beschreibt ein Multireferenzverfahren zum Nachweis und zur Bestimmung einer Reihe von lipophilen Toxinen. Diese lipophilen Toxine sind fettl\u00f6sliche Algentoxine, die von marinen Algen (Dinoflagellaten) produziert werden. Dazu geh\u00f6ren Dinophysistoxine (DSP-Toxine: DTX1 und 2 sowie Okadas\u00e4ure (OA) und deren Ester), Azaspiros\u00e4uren, Pectenotoxine und Yessotoxine. Sie werden von Muscheln aufgenommen und k\u00f6nnen beim Menschen nach Verzehr dieser Muscheln zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen f\u00fchren. Das Verfahren wurde in einem aus drei Teilen bestehenden Ringversuch durch die Untersuchung sowohl nat\u00fcrlich kontaminierter Homogenate als auch aufgestockter Extrakte validiert. Die Nachweisgrenze (LOD) wurde f\u00fcr DSP-Toxine, Azaspiros\u00e4uren und Pectenotoxine mit 6 \u00b5g\/kg Schalentierfleisch und f\u00fcr Yessotoxine mit 10 \u00b5g\/kg Schalentierfleisch bestimmt. Bis zum Erscheinen der Verordnung (EU) Nr. 15\/2011 hinsichtlich anerkannter Testmethoden zum Nachweis mariner Biotoxine in lebenden Muscheln war es durch die Europ\u00e4ische Gesetzgebung vorgegeben, diese Toxine mit einem Maus-Bioassay nachzuweisen. Mit dieser Norm ist es nun m\u00f6glich, diese Toxine durch ein chemisch-analytisches Verfahren nachzuweisen und quantitativ zu bestimmen, was den Tierversuch \u00fcberfl\u00fcssig macht und den Verbraucherschutz erh\u00f6ht. Zudem erlaubt die im Vergleich zum Maus-Bioassay geringere Nachweisgrenze ein fr\u00fcheres Erkennen einer Toxinbelastung in Muschelfanggew\u00e4ssern. Alle in den Beispielen verwendeten Begriffe der Einstellungen am LC-MS\/MS-Ger\u00e4t sind herstellerspezifisch und werden in der Form, die in den Ger\u00e4tesoftwaren benutzt wird, wiedergegeben. Die quantitative Bestimmung von Okadas\u00e4ure, Pectenotoxin2 (PTX2), Azaspiros\u00e4ure1 (AZA1) und Yessotoxin (YTX) kann aufgrund kommerziell erh\u00e4ltlicher Standardsubstanzen direkt durchgef\u00fchrt werden. Unter der Annahme eines gleichen Responsefaktors wird Okadas\u00e4ure f\u00fcr die indirekte quantitative Bestimmung der beiden Dinophysistoxine Dinophysistoxin1 (DTX1), Dinophysistoxin2 (DTX2) verwendet; ebenso wird Azaspiros\u00e4ure1 (AZA1) f\u00fcr die indirekte quantitative Bestimmung von Azaspiros\u00e4ure2 (AZA2) und Azaspiros\u00e4ure3 (AZA3) verwendet, w\u00e4hrend YTX f\u00fcr Homo-Yessotoxin (Homo-YTX) und OH-Yessotoxin (OH-YTX) verwendet wird, und PTX2 f\u00fcr PTX1. Als Bestimmungsgrenze ergab sich f\u00fcr die DSP-Toxine, Azaspiros\u00e4uren und Pectenotoxine ein Wert von 20 \u00b5g\/kg Schalentierfleisch und f\u00fcr Yessotoxine ein Wert von 35 \u00b5g\/kg Schalentierfleisch. Mit Hilfe eines Hydrolyseschrittes k\u00f6nnen auch die Ester von Okadas\u00e4ure, DTX1 und DTX2 quantitativ gemessen werden. Das gesamte Schalentierfleisch wird aus der Schale ausgel\u00f6st und homogenisiert. Die Extraktion erfolgt mit w\u00e4ssrigem Methanol. Zur Trennung wird eine HPLC-S\u00e4ule mit einer Umkehrphase und einem bin\u00e4ren Gradienten verwendet, w\u00e4hrend die Detektion durch MS\/MS erfolgt. Die Konzentration der lipophilen Toxine wird mit Hilfe der externen Kalibrierung bestimmt. Diese Norm ist vom Technischen Komitee TC 275 "Lebensmittelanalytik – Horizontale Verfahren" (Sekretariat: DIN, Deutschland) des Europ\u00e4ischen Komitees f\u00fcr Normung (CEN) nach eingehenden Vorarbeiten der Arbeitsgruppe 5 "Biotoxine (Mycotoxine und Phycotoxine)" erarbeitet worden. Das zust\u00e4ndige deutsche Arbeitsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 057-01-03 AA "Biotoxine" des Normenausschusses "Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte" (NAL) im DIN Deutsches Institut f\u00fcr Normung e.V.*Inhaltsverzeichnis<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Lebensmittel – Bestimmung der lipophilen Algentoxine (Okadas\u00e4uregruppen-Toxine, Yessotoxine, Azaspiros\u00e4uren, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentiererzeugnissen mit LC-MS\/MS<\/b><\/p>\n\n\n
\n Published By<\/td>\n Publication Date<\/td>\n Number of Pages<\/td>\n<\/tr>\n \n DIN<\/b><\/a><\/td>\n 2012-08<\/td>\n 38<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"featured_media":532011,"template":"","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"ep_exclude_from_search":false},"product_cat":[969,2635],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-531994","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-67-120-30","7":"product_cat-din","9":"first","10":"instock","11":"sold-individually","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product\/531994","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media\/532011"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=531994"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=531994"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=531994"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}